Video für die Zubereitung - im Computer rechte Maustaste und auf „Video speichern unter“ … klicken
Mikrobiom auf "schlank" programmieren - geht das?
Klar geht das, und wie? Na, so:
Eine gesunde Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung eines gesunden Mikrobioms. Um die Zusammensetzung der Darmflora zu verändern, ist es notwendig, das Essverhalten anzupassen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Mahlzeiten langweilig, eintönig oder weniger lecker sein müssen. Unser Müsli schmeckt täglich gut. Wenn das angerührte Müsli 1 – 2 Tage stehen gelassen wird, dann entwickeln sich sehr gute Bakterienstämme, die Ihr Microbiom neu aufbauen.
Um das Wachstum von vorteilhaften Bakterien zu fördern, sind Lebensmittel mit einem hohen Gehalt an Präbiotika geeignet. Präbiotika sind unverdauliche Ballaststoffe, die im Dickdarm als "Futter" für das Mikrobiom dienen. Lebensmittel wie Haferflocken, Cranberrys, Äpfel, Mandeln, Lauch, Knoblauch, Zwiebeln, Mandeln und andere enthalten Präbiotika.
Auch gekochte und abgekühlte Kartoffeln, Reis und Nudeln enthalten bestimmte Präbiotika. Daher sind Kartoffel-, Reis- oder Nudelsalate gute Alternativen. Es wurden auch positive Effekte auf die Darmflora durch Genussmittel wie dunkle Schokolade, grünen Tee nachgewiesen. Darüber hinaus kann man fermentierte Lebensmittel wie Sauerkraut, Kefir häufiger konsumieren, da sie darmfreundliche Milchsäurebakterien enthalten.
Einfach das angemachte Müsli (wie im VIDEO oben) 1 - 2 Tage kühl und dunkel stehen lassen. Dann entwickeln sich die vom Hafer mitgelieferten günstigen Bakterienstämme. Diese halten die Hungerbakterien in Schach - das sind die, die für eine übermäßige Kalorienaufnahme verantwortlich sind.